Profil

Portrait von Dr. Christian Scharrer

Christian Scharrer

Als Ökonom mit über 16 Jahren Erfahrung in Forschung, quantitativer Modellierung, Datenanalyse und universitärer Lehre verbinde ich analytische Tiefe mit praktischer Umsetzungskompetenz. Die Qualität meiner Arbeit zeigt sich in internationalen Fachpublikationen und Vorträgen auf Konferenzen in Europa und Nordamerika.

Über viele Jahre habe ich zudem Live-Konzerte mit internationalen Künstlern in Augsburg geplant und veranstaltet – vom Booking über die Budgetplanung bis hin zum Marketing und der operativen Durchführung. Ich beherrsche diverse Programmiersprachen und habe auch viel Freude an kreativen Projekten wie Webdesign oder visueller Gestaltung.

News

13.10.2025: Studie zu Rent-Seeking und optimaler Besteuerung erscheint in Constitutional Political Economy
Grafik zur Studie über Rent-Seeking

Meine gemeinsame Studie mit Roman Bothmann mit dem Titel „The Welfare Cost of Intra-Firm Rent-Seeking and Optimal Labor Income Taxation“ wurde zur Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Constitutional Political Economy angenommen. Sie liefert einen Beitrag zur Diskussion über gerechte Besteuerung, Einkommensverteilung und die Konzentration wirtschaftlicher Macht.

Wir analysieren die Wohlfahrtswirkungen von Rent-Seeking innerhalb von Unternehmen, bei dem das oberste 1 % aus der Einkommensverteilung der Erwerbstätigen zusätzliche Einkommensanteile durch Verhandlungsmacht erlangt, ohne dass diesen entsprechende Produktivitätszuwächse gegenüberstehen. Wir zeigen, dass solche Rent-Seeking-Aktivitäten die Wohlfahrt der unteren 99 % deutlich mindern – um etwa 0,94 % (in konsum-äquivalenten Veränderungen), wenn Rent-Seeking einem Anteil von 1 % des BIP entspricht. Eine stärkere Progression der Einkommensteuer kann diese Verluste erheblich verringern; das Modell impliziert hierfür einen optimalen effektiven Grenzsteuersatz von rund 47 % für die oberen 1 %.

01.10.2025: Neue berufliche Herausforderung gesucht
Grafik zur Jobsuche

Ich bin derzeit auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung im Raum Augsburg (Umkreis ca. 150 km). Besonders interessieren mich Tätigkeiten, bei denen ich meine langjährige Erfahrung in Datenanalyse, wirtschaftlicher Forschung, Lehre, Programmierung und Projektorganisation praktisch einsetzen und weiterentwickeln kann.

Insgesamt bringe ich über 16 Jahre Erfahrung in Forschung, empirischer Datenanalyse und universitärer Lehre mit – ergänzt durch Praxis im Projekt- und Eventmanagement, in der internationalen Zusammenarbeit sowie im Web- und IT-Bereich. Mich reizt deswegen besonders die Verbindung von analytischem Denken, strukturierter Umsetzung und kreativen Lösungsansätzen. Weitere Informationen zu meiner Person und meinem beruflichen Werdegang finden Sie in meinem Lebenslauf im Abschnitt „CV & Kontakt“.

Bei Interesse an einer möglichen Zusammenarbeit oder Anstellung freue ich mich sehr über Ihre Nachricht an:

17.02.2025: Studie zur Einkommensungleichheit erscheint im Journal of Population Ageing
Grafik zur Studie über Einkommensungleichheit

Meine Studie mit dem Titel „Evolving Contributions of Various Income Sources to U.S. Income Inequality Across Age Groups“ wurde zur Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Journal of Population Ageing angenommen. Sie untersucht, wie sich die Einkommensungleichheit in den USA zwischen 2005 und 2018 über verschiedene Altersgruppen, Geschlechter und Bildungsniveaus hinweg entwickelt hat.

Die Analyse basiert auf Daten der American Community Survey (ACS) und zeigt, dass Einkommensquellen – wie Löhne, Vermögenserträge, Sozialleistungen und Renten – sehr unterschiedlich zur Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen beitragen. Besonders stark wuchs die Ungleichheit unter jüngeren, geringer gebildeten Frauen und Männern nach der Finanzkrise, da ein wachsender Anteil ohne Einkommen verblieb und somit nicht von der Boom-Phase nach der Großen Rezession profitieren konnte.

30.10.2024: Studie zur Energiekrise in International Tax and Public Finance veröffentlicht
Grafik zur Studie über Einkommensungleichheit

In der Studie „The Fiscal and Intergenerational Burdens of Brakes and Subsidies for Energy Prices“ untersuche ich gemeinsam mit Herrn Dr. Johannes Huber, wie unterschiedliche Finanzierungsformen von Energiepreisbremsen und -subventionen die Wohlfahrt verschiedener Generationen beeinflussen. Die Analyse basiert auf einem Modell mit überlappenden Generationen für die deutsche Volkswirtschaft und wurde in der Fachzeitschrift International Tax and Public Finance veröffentlicht.

Ein zentraler Aspekt der Untersuchung betrifft die damals erzielten Zufallsgewinne („windfall profits“) von Energieunternehmen, die infolge der stark gestiegenen Energiepreise im Jahr 2022 aufgrund des Merit-Order-Prinzips entstanden. Werden diese Gewinne effektiv besteuert und vom Staat zur Finanzierung von Preismaßnahmen genutzt, lassen sich die wirtschaftlichen Belastungen über heutige und zukünftige Generationen deutlich abmildern. Des Weiteren unterscheiden sich Energiepreisbremsen und -subventionen in ihren Einsparungs- und Wohlfahrtseffekten nur geringfügig.

Artworks & Events

„Hilfe! The Sonics entsteigen ihrem Grab! Keine Band hat in den Sechzigern so knüppelharten Garagenpunk gespielt wie die Sonics, fünf böse Buben aus der Nähe von Seattle. Vierzig Jahre lang waren sie ein Mythos, nun kommen die gealterten Underground-Helden für ein Konzert nach – man glaubt es kaum – Augsburg“ (Johannes Wächter, SZ-Diskothek)

Die folgende Slideshow zeigt Artworks und Künstler-Videos zu ausgewählten Konzert-Veranstaltungen, die ich zwischen 2007 und 2020 mit Underdog Events in Augsburg organisiert oder als Partner gerne unterstützt habe. Bei den YouTube-Videos bezüglich "The Sonics" und "Dick Dale" handelt es sich um direkte Konzertmitschnitte aus Augsburg. Die restlichen Videos sind von externen YouTube-Quellen.

Publikationen

CV & Kontakt

Strasse in Kanada

Lebenslauf:

Meinen CV finden Sie als PDF‑Datei unter dem folgenden Link:

E-Mail:

CV & Kontakt

Bild aus Kanada

Impressum

Webdesign und Inhalt: Dr. Christian Scharrer
Kontakt:
© 2025

Diese Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, solange Sie keine eingebetteten YouTube-Videos abspielen. Erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung („Zustimmen & Video laden“) werden zusätzliche Cookies von YouTube (Google Ireland Limited) gesetzt, die zu Analyse- oder Marketingzwecken genutzt werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. In dem von mir hinterlegten Quellcode auf dem Server setze ich keine Tracking- oder Analyse-Tools ein. Von meiner Seite erfolgt keine Weitergabe von Daten aus dem Betrieb dieser Website an Dritte.